Hier findest du Beiträge und Links zu aktuellen Themen. Es besteht aktuell kein Corona-Schutzkonzept mehr.
27.05.2023 & 28.05.2023 – Graffitiworkshop Unterführung Zürcherstrasse am Brückenkopf Süd
Die Jugendarbeit führt gemeinsam mit Till Boller (einem Graffitikünstler aus Zürich) am Pfingstwochenende einen Graffitiworkshop durch. Ziel ist dabei die Neugestaltung der Unterführung durch Jugendliche und junge Erwachsene aus Eglisau. Weitere Details findest du unter der Rubrik Projekte/Events.
22.07.2022 – Betriebsferien Jugendarbeit
Die Jugendarbeit Eglisau hat vom 25.7.-12.8. Betriebsferien. Anfragen an die Sackgeldjob-Börse können noch bis 29.7. an jugendarbeit@eglisau.ch gerichtet werden, wo sie in dieser Zeit von Annika Heister bearbeitet werden. Dringende Anfragen können ebenfalls an jugendarbeit@eglisau.ch gerichtet werden, wo wir diese jeweils am Donnerstag, 4.8., und am Donnerstag, 11.8., lesen und den Absender*innen eine kurze Rückmeldung geben können. Ab 15.8. ist die Jugendarbeit Eglisau via jugendarbeit@eglisau.ch wieder wie gewohnt erreichbar. So starten unsere Angebote wieder:
Jugendtreff: Wieder offen ab 17.8. (letzte Ferienwoche)
Aufsuchende Jugendarbeit: Wieder unterwegs ab 24.8. (erste Schulwoche)
Tennishütte: Wieder offen ab 25.8.
Wir hoffen, ihr geniesst einen erholsamen, schönen, abenteuerreichen Sommer, und wir freuen uns, euch bald wiederzusehen!
17.02.2022 – Corona-Beschränkungen in der Jugendarbeit aufgehoben
Mit dem Entscheid des Bundesrates vom 16. Februar sind alle Massnahmen in den Angeboten der Jugendarbeit aufgehoben! Wir freuen uns, dass wir uns alle ab sofort wieder ohne Maske im Jugi bewegen dürfen und dass niemand mehr ein Covid-Zertifikat vorweisen muss. Das Jugi ist wieder offen für euch alle. Wir achten weiterhin darauf, regelmässig zu lüften und die Hygieneregeln einzuhalten. Wichtig: Wer sich aus persönlichen Gründen weiterhin mit einer Maske schützen möchte, soll das unbedingt tun, ihr könnt sie bei uns weiterhin beziehen. Bitte respektiert das auch untereinander. Wenn ihr krank seid oder positiv auf Corona getestet, bleibt bitte weiterhin zu Hause. Tragt Sorge zu euch! Wir freuen uns auf euch 🙂
03.01.2022 – 2G für Jugendliche ab 16
Allen von Herzen ein gutes neues Jahr! Leider starten wir mit weiteren Verschärfungen der Massnahmen ins 2022. Für Jugendliche ab 16 gilt in den Angeboten der offenen Jugendarbeit neu die Zertifikatspflicht 2G. Dafür muss die Impfung schon vollständig sein! Zusätzlich gelten ebenfalls die Maskenpflicht und Sitzpflicht bei Konsumation. Wir sorgen aber weiterhin dafür, dass ihr jeweils auch draussen ein Plätzchen am Feuer findet, wo keine Zertifikats- oder sonstige Pflicht gilt.
01.12.2021 – Maskenpflicht im Jugi
Ab sofort gilt im Jugi wieder die Maskenpflicht wie in der Schule. Wir wissen, wie unangenehm das für euch ist. Trotzdem müssen wir auch im Jugi in nächster Zeit nochmals ein bisschen besser aufeinander aufpassen als das sonst schon der Fall ist. An dieser Stelle aber mal ein RIESIGES DICKES LOB an alle BesucherInnen, die heute ohne Jammern und Murren und mit viel Verständnis einfach mitmachen!
09.07.2021 – Neue Lockerungen im Jugi
Die Maskenpflicht für Kinder und Jugendliche im Jugendtreff fällt weg, ab sofort steht es dir im Jugi frei, ob du eine Maske tragen möchtest oder nicht. Bei Bedarf stellen wir dir weiterhin gerne eine zur Verfügung. Du darfst aber auch hier wieder ohne Maske sein. Das Team ist – mit Maske – weiterhin für euch da!
16.06.2021 – „Nimm Platz“-Aktion
Die Jugendarbeit Eglisau ist am Freitagnachmittag, 18. Juni 2021, von 16 bis 19 Uhr mit einer «Nimm Platz»-Aktion am Salzhausplatz auf der Wiese präsent. Sitzgelegenheiten und Spiele laden zum Verweilen ein und bieten Gelegenheit zum Diskutieren über die Bedeutung des öffentlichen Raums für Kinder und Jugendliche. Eine weitere Aktion «Nimm Platz» findet am Dienstag, 22. Juni 2021, von 15 bis 18 Uhr an der Bahnhofstrasse (Bahn-Allee) statt, auf der Wiese wo der Kindergarten gebaut wird. Einfach vorbeikommen, reinschnuppern, zuschauen, mitmachen – nimm Platz!

01.06.2021 – Anliegen Jugendumfrage
Bei der Jugendumfrage im März wurden 64 verschiedene Anliegen eingereicht – je fetter das Wort in der Wolke, desto häufiger taucht es da auf. Findest du dein Thema auch? Ein Anliegen kann glücklicherweise schon sehr bald umgesetzt werden (Jugendraum 16+ im ehemaligen Tennis-Clubhaus, Kick-off am 6.6.). Alle anderen sind wichtig für das Kinder- und Jugendkonzept und werden so bald wie möglich bearbeitet!

01.06.2021 – Lockerungen per 31. Mai
Ab sofort ist Gastronomie im Innenraum wieder erlaubt. Eckpunkte ab sofort:
- max. 30 Personen im Raum
- 4.-6. Klasse: Mittwoch, 14-17 Uhr
- Sek (bis 18): Mittwoch, 17-19 Uhr, Freitag 20-23 Uhr
- Maskenpflicht
- Kiosk mit Selbstbedienung
27.05.2021 – Kick Off-Veranstaltung
Am Sonntag, 6. Juni 2021 von 14:00 – 17:00 Uhr findet beim ehemaligen Clubhaus des Tennisvereins die Kick Off-Veranstaltung für das neue Angebot der Jugendarbeit Eglisau statt. Die Veranstaltung ist für Lernende und junge Erwachsenen aus Eglisau bis 20 Jahren. Hast du Interesse an der Mitgestaltung des neuen Angebotes? Dann melde dich bei uns mit deinem Namen für die Kick Off-Veranstaltung an. Du kannst dich mit einer kurzen Nachricht oder auch telefonisch bei uns anmelden. Du erreichst uns unter folgenden Nummern: Andreas Bischof 076 830 45 14 oder Simone Wyss 079 517 85 09. Wir werden uns auch bei dieser Veranstaltung an die aktuellen Massnahmen des BAG halten.
27.04.2021 – Ein neues Angebot für die Jugend entsteht
Nach vorangegangenen Verhandlungen zwischen dem Eigentümer des länger nicht mehr genutzten Tennisplatzes und der Gemeinde Eglisau ist es nun definitiv: Ab dem 1. Juni 2021 mietet die Gemeinde Eglisau das ehemalige Clubhaus des Tennisvereins beim Thurella Areal. Hier soll ein neues Angebot für die Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Eglisau entstehen. Neben dem Gebäude gehört auch die kleine Grünfläche rundherum mit dazu. Die Tennisfelder selber gehören nicht dazu. Geplant ist ein Angebot der Jugendarbeit Eglisau für Lernende und junge Erwachsene. Ein solches Angebot war eines der meistgenannten Anliegen bei der Jugendumfrage. Mit den Räumlichkeiten des ehemaligen Clubhauses des Tennisvereins ergab sich somit die Möglichkeit, dieses Anliegen aus der Jugendumfrage bereits früher umzusetzen als andere Anliegen aus der Umfrage. Wie dieses Angebot genau aussieht, wird von der Jugendarbeit gemeinsam mit interessierten Jugendlichen ausgearbeitet. Bevor jedoch ein Angebot stattfinden kann, müssen noch kleinere Arbeiten an den Räumlichkeiten durchgeführt werden. Hierfür ist die Jugendarbeit auf der Suche nach Lernenden und jungen Erwachsenen, die bei Malerarbeiten, Reparaturen und beim Einrichten und Gestalten mit anpacken möchten.

27.04.2021 – Jugi während den Frühlingsferien geschlossen
Das Jugi bleibt über die Frühlingsferien geschlossen. Wir wünschen euch allen ganz erholsame Ferien und freuen uns darauf euch schon bald wieder zu sehen. In der ersten Ferienwoche ist Andy per Whats App, Telefon oder E-Mail weiterhin für euch erreichbar. Ab der zweiten Frühlingsferienwoche sind wir beide wieder erreichbar für euch.
27.04.2021 – Sackgeldjobs
Brauchen Sie Hilfe bei Rasen mähen? Benötigen Sie Unterstützung bei der Gartenarbeit? Oder sind sie froh, um Hilfe beim Frühlingsputz? Dann wäre das eine super Möglichkeit für einen Sackgeldjob. Wenn Sie als Privatperson oder Unternehmen kleinere Aufträge zu vergeben haben, melden Sie diese bei der Jugendarbeit Eglisau an. Die Jugendarbeit vermittelt die Aufträge an interessierte Jugendliche, überprüft, ob die Vermittlung und Ausführung funktioniert hat, und steht beiden Seiten bei Fragen oder Schwierigkeiten zur Verfügung. Weitere Informationen zu den Sackgeldjobs, sowie das Auftragsformular finden Sie unter: https://jugi-eglisau.ch/sackgeldjobs/. Ihren Auftrag können Sie der Jugendarbeit mit Hilfe des Auftragsformulars postalisch an: Jugendarbeit Eglisau, Obergass 17, 8193 Eglisau oder per E-Mail an: info@jugi-eglisau.ch senden. Für Fragen steht Ihnen Andreas Bischof (Co-Leitung Jugendarbeit Eglisau) unter 076 830 45 14 von Dienstag bis Freitag zur Verfügung.

2.3.2021 – Lockerung per 1. März
Angebote der offenen Kinder- und Jugendarbeit sollen wieder zugänglich sein, daher können wir unseren Betrieb schon wieder ein bisschen normalisieren. Eckpunkte ab sofort:
– max. 30 Personen im Raum
– keine Anmeldung
– 4.-6. Klasse: Mittwoch, 14-17 Uhr
– Sek (bis 18): Mittwoch, 17:15 – 19:00 Uhr, Freitag 19-23 Uhr
– Maskenpflicht
– kein Kiosk
Hier findest du unser aktuelles Schutzkonzept
15.2.21 – Jugi öffnet im Minimalbetrieb nach den Sportferien
Das bedeutet, ab 17. Februar sind vorerst maximal 12 Besucher*innen auf einmal im Jugi erlaubt. Damit alles klappt und niemand umsonst herkommt, müsst ihr euch im Voraus anmelden, über 079 517 85 09 (Simone) oder Instagram @Jugendtreff_Eglisau, und zwar jeweils für einen der folgenden Slots:
Mittwoch, 14:00-15:15, 4.-6. Klasse – anmelden bis Mittwoch, 12:30 Uhr
Mittwoch, 15:30-17:00, 4.-6. Klasse – anmelden bis Mittwoch, 12:30 Uhr
Mittwoch, 17:15-19:00, Sek bis 15 Jahre – anmelden bis Mittwoch, 15:30 Uhr
Freitag, 19:00-21:00, Sek bis 15 Jahre – anmelden bis Freitag, 17:30 Uhr
Freitag, 21:15-23:00, 16-18 Jahre (max. 4 Besucher*innen) – anmelden bis Freitag, 19:00
Hier findest du unser Schutzkonzept per 15.2.21 und weitere Unterlagen zur Wiedereröffnung im Minimalbetrieb:
Schutzkonzept Jugendarbeit Eglisau
Informationsschreiben Eltern und Nachbarschaft
Betriebskonzept für die Wiedereröffnung
Jugi bis Ende Sportferien 2021 geschlossen
Durch die neuen Massnahmen des BAG, sowie durch die aktuelle Lage mit Corona, bleibt das Jugi weiterhin bis Ende Sportferien 2021 geschlossen.
Jugi geschlossen
Durch die neuen Massnahmen des BAG, sowie durch die aktuelle Lage mit Corona, wird das Jugi per 14. Dezember 2020 bis nach den Weihnachtsferien geschlossen. Am 15. und 18. Dezember 2020 findet somit kein Treff statt. Wir hoffen euch im Januar 2021 wieder begrüssen zu dürfen und wünschen euch allen schöne Weihnachten und bleibt gesund.
Wir haben ein Gewinnerlogo
Seit dem Sonntag 15. November 2020 ist unser Logo-Wettbewerb beendet. Hugo Gadesmann hat mit seinem Logo den Wettbewerb gewonnen. Wir gratulieren dir ganz herzlich Hugo. Natürlich möchten wir uns auch bei allen anderen Teilnehmer für ihre Mühe und ihren Einsatz bedanken.
Hier könnt ihr euch das Gewinnerlogo anschauen.
In den nächsten Wochen wird das Logo von einem Grafiker professionell gestaltet und wird zum offiziellen Logo des KiJu@Eglisau.
Jugi wieder für die Oberstufe geöffnet
Das Jugi ist ab dem Mittwoch, 11. November 2020 wieder für die Oberstufe geöffnet.
Geänderte Öffnungszeiten: Aufgrund der aktuellen Situation bleibt das Jugi am Mittwoch, 4.11. von 17-19 Uhr und am Freitag, 6.11. geschlossen (Öffnungszeiten für Sekundarschüler).
Jugi bleibt am Freitag, 30. Oktober 2020 geschlossen
Aufgrund der aktuellen Situation bleibt das Jugi am Freitag, 30 Oktober 2020 geschlossen.
Maskenpflicht ab 12 Jahren
Wir freuen uns, euch nach den Herbstferien wieder im Jugi begrüssen zu können. Damit der Betrieb aufrecht erhalten werden kann, müssen neu alle Personen ab 12 Jahren im Jugi (dazu gehört auch das Treppenhaus) eine Maske tragen. Neu schliessen wir am Freitagabend schon um 22 Uhr, da danach nicht mehr genügend gelüftet werden kann.
Mutterschaftsvertretung
Simone Wyss (Co-Leitung Jugendarbeit Eglisau) ist vom 4. Oktober 2020 bis ca. Mitte Februar 2021 im Mutterschaftsurlaub. Annika Basse wird während dieser Zeit die Mutterschaftsvertretung übernehmen und das Jugi am Mittwoch und Freitag leiten.
Der Pumptrack kommt nach Eglisau!
Vom Mittwoch, 30. September 2020 – Montag, 19. Oktober 2020 steht ein mobiler Pumptrack auf dem Pausenplatz Schulhaus Steinboden. Hier erfährst du alles darüber, was ein Pumptrack ist und wie und wann man diesen benützen darf. Wir wünschen euch schon jetzt viel Spass damit.
Schutzkonzept Jugendarbeit
Auch die Jugendarbeit durfte ihre Angebote unter Einhaltung von Schutzmassnahmen im Juni wieder öffnen. Die wichtigsten Punkte im ständig aktualisierten Schutzkonzept für den Jugendtreff sind im Moment:
– Kontaktliste für den Fall einer Ansteckung wird geführt und nach zwei Wochen wieder vernichtet
– Kiosk: Getränke und abgepackte Portionen in Selbstbedienung, Abstand auch beim Bezahlen
– BesucherInnen und Team sind angehalten, regelmässig die Hände zu waschen
– Zwischen BesucherInnen und Team gilt der Mindestabstand von 1.5m (abgesehen von Notfällen)
– Lebensmittel und Getränke sollen nicht geteilt werden
– Nicht zu viele Leute auf einmal im Jugi
Ausserschulische und non-formale Angebote im Kanton Zürich in Zeiten von COVID-19
Es darf wieder lauter werden im öffentlichen Raum
Das non-formale Bildungsangebot der Kinder- und Jugendförderung hat während der Lockdown-Phase an Bedeutung gewonnen. Innovative Lösungen haben in der Jugendarbeit trotz Abstand die Beziehung mit den Jugendlichen erhalten und gestärkt. Mit den Lockerungen sollen Kinder und Jugendliche den öffentlichen Raum wieder einnehmen und mitgestalten, speziell in der Sommerzeit, während derer viele die Ferien zuhause verbringen werden.
Ohne Ausgangssperre, aber mit massiven Einschnitten in das soziale Verhalten, hat es die Schweizer Bevölkerung geschafft, Sars-CoV-2 innert acht Wochen im Land stark einzudämmen. Mit der zweiten Etappe des Lockerungsfahrplans nimmt die Schweiz behutsame Schritte Richtung einer neuen Normalität. Die für die Entwicklung junger Menschen essentiellen non-formalen Bildungsangebote der Kinder- und Jugendförderung öffnen mit Schutzkonzepten nach und nach ihre Tore für die Zürcher Jugend.
Innovative Kinder- und Jugendförderung und anpassungsfreudige Jugendliche
Während der achtwöchigen Lockdown-Phase haben sich Jugendarbeitende, Akteurinnen der Kinder- und Jugendförderung und vor allem die Kinder und Jugendlichen ungemein flexibel gezeigt: Wie eine Befragung der okaj zürich zur Stimmungslage der Akteurinnen im Kanton Zürich zeigt, haben von den 66 antwortenden Fachpersonen der Kinder- und Jugendförderung 87.9% ihre digitale Beziehungspflege mit den Jugendlichen im März verstärkt, im April sogar 92.4%. Entsprechend den Bedürfnissen der Jugendlichen erweiterte ein Drittel der antwortenden Jugendarbeitenden ihre Verfügbarkeiten; 95% legten bei der digitalen Jugendarbeit zu, und 65% bauten ihre Angebote in der aufsuchenden/mobilen Jugendarbeit aus. Auch arbeiteten Jugendliche und Jugendarbeitende im ganzen Kanton gemeinsam in generationenübergreifenden Nachbarschaftshilfen.
Raus aus dem Haus – näher ran an den Mitmenschen
Die zuletzt stark verwaisten Flächen des öffentlichen Raums müssen nun wieder aufleben können mit Mitmenschen allen Alters, speziell mit Jugendlichen. Der öffentliche Raum ist für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen essentiell. In der Wahrnehmung der 66 in der Befragung antwortenden Jugendarbeitenden des Kantons Zürich haben sich 64% der Jugendlichen während der Lockdown- Phase weniger ausser Haus aufgehalten; wertvolle Aufklärungsarbeit leistete hier die aufsuchende und mobile Jugendarbeit. Nun gilt es, eine massive (Bildungs-)Pause in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen wettzumachen – unter anderem, indem öffentliche Räume wieder der Bevölkerung übergeben und sich Jugendliche im Freien treffen werden.
Physische Nähe stärkt Beziehungen
Eine besondere Herausforderung stellt der schulfreie Sommer unter Einschränkungen dar: Viele Familien werden in der Schweiz oder zuhause ihre Ferien verbringen. Die Jugendarbeit kann hier einen elementaren Beitrag leisten, indem sie ihre Institutionen und Angebote während der Ferien aufrecht erhält und durch direkten Kontakt und Beziehungspflege zum Wohlergehen der Jugend beiträgt und sie unterstützt. Die Kinder- und Jugendförderung im Kanton Zürich setzt einen ersten Akzent zum Sommeranfang mit ihrer Aktion „Nimm Platz“, mit welcher – unter Einhaltung der Hygienebestimmungen – öffentliche Räume im ganzen Kanton lustvoll besetzt werden.
Weitere Informationen
• #jugendhilft – macht das Nachbarschafts-Engagement Jugendlicher sichtbar: https://okaj.ch/projekte/jugendhilft
• Kinder- und Jugendförderung in Zeiten von COVID-19 – Informationen und Hilfestellung: https://okaj.ch/themen/jugend-zeigt-solidaritaet
• Nimm Platz – Belebung des öffentlichen Raums 19.-26.6.2020: https://okaj.ch/projekte/nimm-platz
KKJ
Die Kinder- und Jugendbeauftragten der Städte und Gemeinden im Kanton Zürich nehmen eine zentrale Rolle ein bei der Umsetzung der kommunalen Kinder- und Jugendförderung. Seit 2006 arbeiten sie in der «Konferenz der Kinder- und Jugendbeauftragten im Kanton Zürich (KKJ)» zusammen.
okaj zürich
Die okaj zürich ist der kantonale Dachverband der offenen, verbandlichen und kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit und vom Kanton Zürich mit der kantonalen Kinder- und Jugendförderung beauftragt. Ihre Basis bilden rund 600 Mitgliedsorganisationen aus der Jugendarbeit im Kanton Zürich.